Umbauten





  • Türkontakte
  • Schalterbeleuchtung
  • Klappschlüssel
  • Tachoumbau
  • A-Säulen-Instrumentenhalter
  • C-Design Rückleuchte
  • Kofferraumausbau




  • Türkontakte


    Nachrüstung der Türkontakte an den hinteren Türen.

    Also wir brauchen zwei Türkontaktschalter mit der Teilenummer 6U0-947-561-A und die passenden dreipoligen Stecker. Von den Steckern weiß ich die Teilenummer nicht da ich sie vom Schrott hab, aber die kann der Händler rausfinden.
    Um beim Einbau überall dran zu kommen muss die Füßleiste und der untere Teil der B-Säulen entfernt werden.
    Danach muss noch die Gurtrolle gelöst werden.
    Mit einem kleinen Schraubendreher werden nun die Blindkappen herausgenommen. Nun kann man die Türkontakte von außen einsetzen.
    Von innen trennt man nun die Leitungen des vorhandenen Steckers auf und lötet dort den Stecker für die neuen Türkontakte an.Dabei auf den richtigen Anschluss achten. Die Leitungen isoliet man am besten mit Schrumpfschlauch.
    Nach dem Aufstecken der Kontakte an die Türkontakte kann man testen ob alles geklappt hat. Nachdem alles funtioniert kann man die Gurtrolle wieder festschrauben und die Verkleidungen wieder befestigen.
    Zum Schluss noch die die Belegungen der Leitungen:

    braun = Masse
    weiß/braun = zur Innenleuchte
    weiß/grün = Kontakt zum Lichtsummer







    Schalterbeleuchtung


    Hier beschreibe ich wie man die Schalter vom Standlicht bis Nebelschlussleuchte mithilfe von LED´s auf blau umbaut.
    Natürlich ist es auch möglich die Schalter in jeder Farbe umzubauen.

    Meine LED´s habe ich bei
    Reichelt bestellt. Bestellnummer LED 5-2200 BL
    Der Vorwiderstand berechnet sich nach: R=U/I=(12V-3,3V)/0,02A=435Ohm, die nahen Widerstandwerte aus der E-Reihe wären 430 und 470Ohm. Zur Sicherheit nehmen wir den größeren, das wäre dann der Widerstand mit der Bestellnummer 1/4 470.

    Als erstes muss das Amaturenbrett heraus. Dazu müssen fünf Schrauben gelöst werden, diese sind auf den Fotos mit Pfeilen markiert.


    Danach zieht man das Amaturenbrett ein Stück vor löst oben die Klammern, die den Tacho halten. Danach zieht man den Tacho hoch, das die weißen Nippel vom Tacho aus den Gummihalterungen gezogen werden (Vorsicht: Die Nippel brechen leicht ab!).
    Nachdem alle Stecker der Schalter abgezogen wurden, kann man das Amaturenbrett herausnehmen.
    Die Schalter bekommt man aus dem Amaturenbrett indem man die Laschen herunterdruckt und den Schalter nach vorn herauszieht. Das Zerlegen und ersetzen des Leuchtmittels durch die LED zeige ich hier an dem Standlichtschalter. Die anderen Schalter kann man genauso umbauen, ihr innerer Aufbau gleich ist.
    Nur für den Warnblinklichtschalter habe ich eine rote LED verwendet (Bestellnummer: LED 5-4500 RT; Vorwiderstand: R=(12V-1,85V)/0,03A=338Ohm 1/4W 360).

    Der Schalter sieht nun so aus:


    Als erstes entfernen wir die Kappe mit dem Symbol, dieses ist mit vier Laschen und Haken befestigt. Die Federn sollte man beim Entfernen festhalten, da diese sehr gerne wegspringen und ohne funktioniert der Schalter nicht mehr.
    Nach diesem Schritt schaut es nun so aus:


    Das weiße Innenteil wird vom markierten Haken gehalten. Am besten kann man es mit zwei kleinen Schlitzschraubendrehern heraushebeln. Ich hab die Oberseite mit einem schwarzen Punkt makiert, damit ich weiß wie ich den Schalter wieder zusammenbauen muss.


    Das letzte Innenteil wird auch von den makierten Haken gehalten, wird genau wie ebend rausgehebelt. Nur diesmal nach hinten anstatt nach vorn.


    Nun ist der Schalter soweit zerlegt das wir das Leuchtmittel austauschen können.


    Nachdem das originale Leuchtmittel herausgenommen wurde (eventuell muss noch das Kupferblech herausgenommen werden, dieses wird auch durch zwei Haken gehalten), bohren wir das Loch auf 5mm auf, sodass die LED hineinpasst. Der Steg der LED wird eventuell stören und deshalt wird er vorher mit eienem Kuttermesser abgeschnitten.
    Nach dem Austausch des Leuchtmittels schaut es nun so aus:


    Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

    Für den Umbau der Tasterbeleuchtung der elektrischen Fensterheber benötigt man zwei Lötkolben und je eine blaue SMD LED (Bestellnummer: LB T676).
    Um an die Platine zu kommen muss man den Taster öffnen indem man die Haltenasen aushakt. Nachdem man die Platine freigelegt hat, lötet man die LED mit den beiden Lötkolben aus.
    Nachdem die LED entlötet ist, verzinnt man ein Pad und setzt die neue LED auf das Pad auf. Dabei auf die Polarität achten. Das verzinnte Pad wird nun erhitzt und somit die LED an dem einen Kontakt angelötet. Das zweite Pad wird normal verlötet.
    Nun kann man den Schalter wieder zusammensetzen und einbauen.



    Viel Spass beim Nachbauen







    Klappschlüssel


    Nachdem ich diesen Schlüsselumbau schon auf anderen Seiten gesehen habe, habe ich auch den Inhalt meiner universellen Funkfernbedienung in den VW Klappschlüssel implantiert.
    Das größte Problem ist wohl das man die Platine im Schlüssel unterbringen muss. Dashalb habe ich die "unwichtigen" Teile der Platine entfernt, wie zum Beispiel den Platz auf dem die Batterien gesessen haben.
    Auch haben mir die Batterien Platzprobleme verursacht, da meine Fernbedienung leider 9V benötigt. Zu beginn habe ich die Taster der originalen Fernbedienung von der Platine gelötet und mit Heißkleber in das Gehäuse geklebt.


    Auf diesem Foto kann man auch die 3mm LED sehen, die bei Tastendruck leuchtet.
    Nachdem ich die Platine soweit verkleiner habe, dass diese in das Gehäuse passt, habe ich dort die LED, die Taster und die Batterien angelötet. Auch muss man für die Antenne, wenn man diese aus Platzgründen entfernen musste, wieder einen Draht anlöten. Die Antenne ist meistens als Leiterbahn ausgeführt. Es ist auch sinnvoll als Ersatz für die Antenne eine eindrähtige Leitung zu nehmen und die Länge, wie sie die Leiterbahn vorgibt, einzuhalten um die Reichweite nicht zu sehr einzuschränken.


    Die Leiterplatte habe ich mit Stücken einer Klarsichtfolie zu den Tastern und den Batterien isoliert.


    Auch musste ich im Gehäuse Platz für den Inhalt schaffen.


    Damit man mit dem Schlüssel das Auto nicht nur aufschließen sondern auch starten kann, muss man noch den Transponder der Wegfahrsperre austauschen.
    Dazu habe ich ein Loch in den Teil mit dem Schlüsselbart gebohrt. Man kann den Schlüsselteil zwar durch entfernen der Schraube hinter dem Logo und durch erwärmen öffnen, doch habe ich diese Möglichkeit nicht in betracht gezogen, da ich nicht wollte, dass eventuell die Mechanik des Schlüssel in Mitleidenschaft gezogen wird.
    Durch das Bohren wird auch der originale Transponder zerstört, der entfernt werden muss im Störungen zu vermeiden.
    Nachdem ich den Transponder meines Schlüssels in das Loch eingeführt habe, habe ich diesem mit Heißkleber fixiert.


    Nach diesen Umbauten ist der Klappschlüssel fertig.







    Tachoumbau


    Bei diesem Tachoumbau habe ich die originale Beleuchtung entfernt und bei der Uhr durch eine blaue LED und bei der Tankanzeige durch eine rote LED ersetzt. Der Kilometerstand und Tageskilometer wird durch zwei Weiße LEDs beleuchtet.
    Die Tachofolien habe ich mit einem CAD Programm gezeichnet und anfertigen lassen. Die Folien sind von hinten durch El-Folien beleuchtet.
    Das Display des Bordcomputers und der Uhr sind invertiert und die Beleuchtung des Bordcomputers ist ebenfalls durch zwei blaue LEDs umgestellt.
    Die Zeiger des Tachos und des Drehzahlmessers werden mit je 3 x 3mm LEDs und die Zeiger der Temperaturanzeige und Tankfüllstand werden mit je 2 x 3mm LEDs beleuchtet.




    Genauere informationen folgen, wenn ich Detailfotos gemacht habe.







    A-Säulen-Instrumentenhalter


    Nachdem ich auf die fixe Idee gekommen bin, das mein Auto ein Instrumentenhalter an der A-Säule braucht, habe ich diesen auch gleich mit einer Unterdruck- und einer Öltemperaturanzeige bestellt.
    Als der Instrumentenhalter angekommen ist, habe ich gesehen das dieser zwar wunderbar passgenau ist, jedoch leider ein Stück zu kurz ist.
    Also ausgemessen und die originale A-Säulenverkleidung entsprechend gekürzt.
    Um die beiden Teile jetzt zu verbinden habe ich die Innenseite des Instrumentenhalters aufgeraut und die Oberfläche der originalen Verkleidung mit Verdünnung angelöst. Außerdem habe ich noch Löcher in die Verkleidung gebohrt um die Festigkeit der Verbindung beider Teile noch mal zu erhöhen.
    Nachdem ich das Harz angemischt und damit die beiden Teile verbunden hatte sah das Ganze so aus:


    Damit es noch einen schönen Übergang zwischen den beiden Teilen gibt, habe ich die Übergänge noch mit Feinspachtel ausgeglichen. Nachdem ich dann einige Zeit gespachtelt, geschliffen, gespachtelt ... geschliffen hatte, sah das Ergebnis dann wie folgt aus:


    Der fertig montierte Instrumentenhalter mit Öltemperatur- und Unterdruckanzeige seht Ihr auf dem nächsten Bild. Im freien dritten Loch kommt noch ein Maxidotdisplay wenn ich die Ansteuerung mit nem AVR Mikrocontroller hin bekomme.








    C-Design Rückleuchte


    Ziel dieses Umbaus ist es, die Nebelschlussleuchte gedimmt zu betreiben. Die Optik soll annähernd dem Design des Octavia 2 entsprechen.
    Verwendet wird eine Schaltung die die Lampen per Pulsfolgemodulation dimmt. Ein NE555 erzeugt den Takt und steuert damit die Leuchten über einen Mosfet an.
    Als erstes den Schaltplan des Dimmers:


    Dann nochmal das Layout geplant mit Lochmaster und auf einer Punktrasterplatine umgesetzt:








    Nun noch ein paar Worte zum Anschluss des Dimmers.
    Der Anschluss 12V wird an der Leitung des Rücklichts angeschlossen (grün/schwarze oder grün/rote Leitung am Rücklicht), 0V an die Masse (braune Leitung) und Out an die Leitung der Nebelschlussleuchte (grün/weiß).
    Diese Schaltung kann auch als US-Standlicht genutzt werden.







    Kofferraumausbau


    Den Kofferraumausbau habe ich mit einer 20mm starken Karosserieplatte als Grundgerüst begonnen. Karosserieplatten sind mit MDF-Platten vergleichbar. Diese Platte habe ich mit Schrauben an den vier Gewinden der Verzurrösen im Kofferraum befestigt. Außerdem habe ich in diese Platte zwei Aussparungen mit der Stichsäge gesägt, so dass ich die Endstufe und den Kondensator sichtbar unterbringen konnte. Bei der Endstufe habe ich den Boden entfernt um den Blick auf die Platine zu ermöglichen. Die seitlichen Wände sind aus 10mm starken Karosserieplatten in denen die Hecklautsprecher unter dem Bezugsstoff versteckt sind.
    Das Subwoofergehäuse ist mit in die Seitenwand integriert worden und wurde mit Blechwinkeln mit der Seitenwand verschraubt. Auch ist das Gehäuse direkt auf die Grundplatte geschraubt.
    Den fertigen Umbau könnt Ihr auf dem nächsten Bild sehen. Bei offener Heckklappe wird der Kofferraum noch mit zwei Einbaustrahlern mit je 18 blauen LEDs beleuchtet.